Die Akupunktur und die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) gehören zu den sogenannten gegenirritativen Verfahren: Die Reize können die Schmerzimpulse überlagern.
Die Wirksamkeit der Akupunktur war lange Zeit umstritten. Inzwischen belegen klinische Studien, dass eine Nadeltherapie bei Kniegelenkarthrosen und bei Rückenschmerzen wirksam ist. Darum wurde die Akupunktur bei diesen Schmerzformen in das Leistungsverzeichnis der Krankenkassen übernommen.
Bei der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) werden flache Elektroden auf die Haut geklebt, die niederfrequente Wechselströme aussenden und dadurch ein sanftes Kribbeln erzeugen. Die Stromstärke und Impulsfrequenz werden individuell eingestellt.