Viele Schmerzpatienten haben Interesse an komplementären (ergänzenden) Therapiemethoden aus dem Bereich der Naturheilverfahren, an Homöopathie oder an der Traditionellen Chinesischen Medizin oder anderen fernöstlichen Methoden.
Verschiedene Methoden, insbesondere die Akupunktur und die Akupressur, aber auch Reflextherapien, Qigong, Tai-Chi und Yoga, Osteopathie oder naturheilkundliche Verfahren wie Hydro-, Thermo-, Atem-, Bewegungs- und
Ordnungstherapien werden eingesetzt.
Allerdings sind diese Methoden immer nur eine Ergänzung und kein Ersatz für eine multimodale Schmerztherapie. Gleichwohl können sie im Rahmen eines schmerzmedizinischen Gesamtkonzepts bei vielen Patienten einen wichtigen Platz einnehmen. Sie können beispielsweise die Lebensqualität positiv beeinflussen. Vor allem spielen sie auch bei der Vorbeugung von Schmerzen eine wichtige Rolle.
Verfahren, die sich als sinnvoll erwiesen haben, wurden in die Schmerztherapie integriert. Ein Beispiel hierfür ist etwa die „Manuelle Medizin“. Sie wird von speziell fortgebildeten Ärzten angewendet. Auch die Akupunktur hat mittlerweile ihren Platz in der Schmerzmedizin gefunden.